Mitglieder des Homebrew Computer Clubs feiern ein Wiedersehen

Das erste Treffen des Homebrew Computer Clubs wurde im März 1975 in der Garage eines Mitglieds in Menlo Park im San Mateo County im Silicon Valley abgehalten. Zwar waren die Mitglieder Hobbyisten, aber die meisten verfügten über Elektronik- oder Computer-Fachwissen.

Nicht gerade wenige Mitglieder wurden später zu bedeutsamen Persönlichkeiten in der Computerindustrie, unter ihnen Adam Osborne (Gründer von Osborne Computer), Bob Marsh (Processor Technology), John Thomas Draper (aka Captain Crunch) und die beiden Gründer von Apple Computer, Steve Jobs und Steve Wozniak.

Nach fast 40 Jahren werden sich nun am 11. November 2013 ehemalige Homebrew Computer Club Mitglieder treffen. Nicht das das Treffen an sich schon besonders ist, es wurde über eine Kickstarter Kampagne finanziert. Ziel der Kampagne war es mindestens US$ 16.000 zu sammeln, die das Treffen finanzieren sollen. Ab US$ 30.000 soll ein professioneller Fotograf angeheuert werden, der Bilder der Veranstaltung unter der CC-BY-3.0 Lizenz veröffentlicht, ab US$ 40.000 soll zusätzlich noch eine Kurzdokumentation veröffentlicht werden.

Heute, um 7 Uhr, endete die Kampagne mit über US$ 28.026. Bleibt zu hoffen, dass vielleicht doch ein paar Bilder vom Treffen veröffentlicht werden.

Als Gäste wurden u.a. Steve Wozniak, Ted Nelson und Lee Felsenstein angekündigt. Leider teilten die Veranstalter vor zwei Tagen mit, dass sie die Teilnahme von Steve Wozniak nicht bestätigen können. Er bleibt vermutlich dem Treffen fern.

Wer die Newsletter des Homebrew Computer Clubs lesen möchte, dem sei diese Website empfohlen.

Bild: Hilda Sendyk und Lee Felsenstein

Atari ST / Commodore Amiga – FPGA Clone

Vor einem Monat habe ich in einem Artikel den Floppy-Emulator für Heimcomputer vom polnischen Hersteller Lotharek vorgestellt. Von diesem gibt es jetzt für 199 EUR einen Atari ST/STE und Commodore Amiga Clone (das MIST Board), der auf einem FPGA (Field Programmable Gate Array) basiert. Dabei handelt es sich um keine einfache Emulation, sondern die klassische Hardware wird mit Hilfe des programmierbaren Logikbausteins nachgebildet. Während der Rechner hochfährt, wird das entsprechende Programm für die ST- oder Amiga- Nachbildung in den FPGA geladen und dann das Betriebssystem wie gewohnt geladen. Die genauen technischen Daten findet man im Wiki des Hersteller.

Im Prinzip kann die Hardware auch andere Computer nachbilden: Der Hersteller listet in seinem Wiki auch eine Reihe von Clones, die ebenfalls auf einem FPGA basieren, und auf dem MIST Board portiert werden könnten. Darunter befinden sich auch der Apple Macintosh, Acorn Archimedes, Amstrad CPC, Commodore 64, ZX Spectrum und ZX81. Bleibt zu hoffen, dass auch diese Systeme für das Board angepasst werden. Ein paar Videos zu der Hardware findet man auf dieser Seite.

Bild: Hersteller Lotharek

ZX81 Emulator für Android

Der ZX81 gehört zusammen mit dem ZX Spectrum zu den bekanntesten Computern von Sinclair. Als er am 5. März 1981 auf den Markt kommt, war er der günstigste Computer seiner Zeit, hauptsächlich weil Sinclair in allen Bereichen, wie Tastatur, Gehäuse, Speicher, etc., große Kompromisse eingegangen ist.

Wer möchte, kann diesen einzigartigen Computer jetzt auf seinem Android Tablet mit der kostenlosen App Zed Ex simulieren. Die App lädt Standard .P Dateien.

Wer mehr über den Rechner erfahren will, findet weitere Informationen in diesem Beitrag.