RCT hilft bei der Reparatur eines Commodore PET 2001

Ein neues Video von CuriousMarc zeigt, wie der Retro Chip Tester (RCT) von Ken Shirriff bei der Reparatur eines Commodore PET 2001, einem der ersten Heimcomputer aus den 1970er-Jahren, eingesetzt wurde. Um den Rechner wieder funktionsfähig zu machen, mussten vier defekte 6550 RAM-Chips, zwei fehlerhafte 6540 ROMs und eine defekte PIA (Peripheral Interface Adapter) ersetzt werden.

Video: Hard to repair Commodore PET, CuriousMarc, YouTube

Technische Details auf Ken Shirriffs Blog

Für eine detaillierte Beschreibung der Reparatur empfiehlt sich ein Besuch von Ken Shirriffs Blog. Dort erklärt er die Diagnose und Reparatur noch einmal im Detail und gut nachvollziehbar.

Der Retro Chip Tester

Der RCT identifizierte die defekten Speicherbausteine zuverlässig und behauptete sich neben dem professionellen Equipment von Marc Verdiell, dem Experten für Vintage-Elektronik. Zu den verwendeten Geräten gehörten:

  • Keysight InfiniiVision DSOX3104T Oszilloskop: Ein Gerät mit 1 GHz Bandbreite, 4 Kanälen und einem Neupreis von etwa 30.000 EUR
  • Agilent 1670G Logic Analyzer: Dieses Analysegerät, ursprĂĽnglich etwa 10.000 EUR teuer, half dabei digitale Signale des PET 2001 zu untersuchen und Fehler zu finden.

Der Commodore PET 2001

Der 1977 vorgestellte Commodore PET 2001 war ein Personal Computer mit integriertem Monitor, Tastatur und MOS 6502-Prozessor. Die damals verwendeten Chips wie die 6550 RAMs und 6540 ROMs sind heute oft defekt, was Reparaturen erschwert. Der RCT erleichtert solche Reparaturen, indem diese exotischen Speicherbausteine getestet werden können.

Hintergrund der Reparatur

Die Reparatur zeigt, wie moderne Werkzeuge Retro-Computing unterstützen. Der RCT ist ein spezielles Gerät zur Diagnose von Chips aus den 1970er- und 1980er-Jahren und in der Retro-Community sehr beliebt. Marc Verdiell, bekannt durch seinen YouTube-Kanal CuriousMarc, und Ken Shirriff nutzten den RCT zusammen mit anderen professionellen Geräten, um die Fehler im PET 2001 zu beheben.

Links:

Mehr ĂĽber den RCT gibt es auf diesen Seiten: