
Webtipp: Forum fĂĽr Sinclair und Amiga Freunde
Thomas Lienhards Forum ist die erste Anlaufstelle, wenn es um die Hardware des Sinclair ZX Spectrums und dessen Nachbauten geht. Aber auch die anderen Sinclair Computer, wie ZX80, ZX81 und QL, sind vertreten zusammen mit dem E-Bike C5 und dem Commodore Amiga, wobei letztere eher am Rande behandelt werden. Schwerpunkte bilden eindeutig der Speccy und der ZX81.

Bild des Tages: Der Personalcomputer fĂĽr jedermann
Vor fast 40 Jahren ging der Sinclair ZX80 noch als „Personalcomputer“ durch. Aus heutiger sich kaum vorstellbar, dass man mit 4 KByte ROM fĂĽr das Betriebssystem inkl. BASIC-Interpreter und 1 KByte RAM auskam.
Mit nur 4 KByte ROM musste man natürlich mit einigen Einschränkungen leben, so konnte das BASIC man nur ganze Zahlen im Bereich von -32768 und +32767 verarbeiten und es gab nur 26 mögliche Variablen. Die BASIC-Programme mussten sich den knappen Arbeitsspeicher mit dem Bildschirmspeicher (25 bis zu 793 Byte) und 38 Byte Systemvariablen teilen, d.h. für das eigentliche Programm blieb nicht viel Speicher übrig.
Wie sehr man am Speicherplatz sparen musste, ist am Bildschirmspeicher schön zu sehen. Sind heute 4 bis 8 GB Video-RAM die Regel, versuchte man jedes einzelne Byte einzusparen, indem man den Speicher dynamisch verwaltete: Der Bildschirmspeicher begann mit einem HALT-Opcode (0x76) gefolgt von bis zu 32 Zeichen fĂĽr jede Bildschirmzeile, die wiederum mit einem HALT-Opcode (0x76) beendet wurde. Bei 32×24 Zeichen zzgl. 25 HALT Opcodes kam man so auf maximal 793 Byte (25 Byte, wenn der Bildschirm leer blieb). Dadurch wurden viele 1kB-BASIC-Programme derart geschrieben, dass sie hauptsächlich den linken Bildschirmbereich verwendeten.
Auch wenn die Werbung von der „höchsten bisher ermittelten Arbeitsgeschwindigkeit“ spricht, gibt es auch hier einen Haken: Die Geschwindigkeit war nur dann hoch, wenn gerade keine Bildschirmausgabe stattfand, denn die CPU war fĂĽr die Darstellung komplett verantwortlich. So wurde der Bildschirm nach einem Tastendruck kurz Dunkel, da der ZX80 die Eingabe verarbeiten musste und keine Zeit fĂĽr die Anzeige ĂĽbrig war. Beim Nachfolger, dem ZX81, gab es deshalb zwei Betriebsmodi (SLOW und FAST). Im SLOW Modus wurden die Rechenaufgaben in die AustastlĂĽcke des Videosignals gelegt, was dazu fĂĽhrte, dass zwar der Bildschirminhalt angezeigt wurde, man aber gleichzeitig der Ausgabe von Zeichen auf dem Bildschirm gemĂĽtlich zusehen konnte, im FAST Modus wurde dann zwar schnell gerechnet und der Text entsprechend schnell ausgegeben, aber man bekam nur einen schwarzen Bildschirm angezeigt bis wieder in den SLOW Modus zurĂĽckgeschaltet wurde.
Mehr ĂĽber Sinclair und den ZX80 gibt es in diesem Beitrag.

ZX Spectrum Nachbau: Superfo Harlequin (Rev.G)
Vor kurzem hatte ich einen ZX Spectrum Nachbau „Superfo Harlequin“ fertiggestellt. Die Platine in der Revision F wies allerdings noch ein paar kleinere Fehler auf, die leicht mit etwas Fädeldraht beseitigt werden konnten.
Auch wenn der Rechner problemlos läuft, habe ich mir die aktuelle Rev. G besorgt und den Harlequin noch einmal aufgebaut. Inzwischen sind die notwendigen Bauteile sogar relativ leicht – sogar als Kit – zu bekommen; entschlieĂźt man sich aber dazu ein Kit-Bausatz zu kaufen, sollte man einplanen ggf. noch ein paar Bauteile auszutauschen: Billige IC-Sockel mit Federkontakten sollten durch Präzisionssockel ersetzt werden und bei den Elkos sollte man auf möglichst kleine Baugrößen setzen, damit der zusammengebaute Rechner auch in ein ZX Spectrum Gehäuse passt.
Damit der ZX Harlequin auch richtig zur Geltung kommt, sollte man noch ein Replika-Gehäuse mit Tastaturmatte und Tastaturabdeckung dazukaufen. Diese gibt es von einigen Händlern in verschiedenen Farben, aber auch in den Originalfarben. Ich habe mir für den ZX Harlequin ein transparentes Gehäuse mit schwarzer Tastaturabdeckung besorgt.
Webtipp: 6502.org
Der Mikroprozessor 6502 wurde in den 1980er Jahren in zahlreichen Heimcomputern eingesetzt. Apple II, VC20 und C64 (mit der Variante 6510), Atari 800, PET 2001, BBC Micro und viele andere setzten diesen Prozessor ein. 6502.org stellt unzählige Dokumente zu diesem Chip bereit, u.a. auch ein kleines Source Code Repository, welches einige sehr interessante (und vor allem auch dokumentierte) Programme in 6502 Assembler zum Download anbietet.

ZX Spectrum Nachbau: Superfo Harlequin (Rev.F)
Es ist jetzt knapp fĂĽnf Jahre her als sich Ingo Truppel daran machte einen ZX Spectrum Nachbau, den Superfo Harlequin, aufzubauen. Als er mit dem Aufbau gerade fertig war gab es eine neue Revision der Platine (Rev.F), die einige Fehler ausmerzte. Kurzerhand startete er in seinem Sinclair Forum einen Aufruf fĂĽr eine Sammelbestellung. Das Gesamtpaket umfasste nicht nur die Platine, sondern Ingo besorgte auch alle notwendigen Bauteile und verpackte diese in unzählige, sorgfältig beschriftete, TĂĽtchen. Gut 22.000 Bauelemente kamen so zusammen, die an die ca. 100 Interessenten verschickt wurden. Zum Aufbau benötigte man nur ein Gehäuse – am besten gleich mit einer neuen Tastaturmatte.
Ich war einer der Interessenten und bekam Anfang 2014 alle notwendigen Bauteile zugeschickt. Leider hatte ich lange keine Zeit den Rechner aufzubauen und so schlummerte die Platine bis Weihnachten dieses Jahres in der Schublade. In den letzten drei Tagen habe ich den Rechner jetzt zusammengelötet.
Der Aufwand fĂĽr den Aufbau war ĂĽberschaubar: In nur knapp sechs Stunden war die Platine komplett bestĂĽckt. Mit eingerechnet ist auch der Aufwand einiger Korrekturen, die oben links an der Chich-Buchse und an den ICs in der zweituntersten Reihe zu sehen sind. In einer neuen Platinenrevision (Rev.G) sind diese Probleme inzwischen korrigiert worden.
Insgesamt ist der Harlequin ein genialer ZX Spectrum Nachbau, denn die fehleranfällige ULA wird nicht benötigt, da sie komplett durch TTL substituiert wurde. Dadurch sind zwar ein paar ICs mehr auf der Platine als beim Original, aber Platz ist ja genug vorhanden ;)
Update:
Ich habe den Fehler auf der Platine nachträglich noch etwas eleganter gelöst, indem einige Leiterbahnen aufgetrennt und dann die neuen Verbindungen per Fädeltechnik hergestellt wurden. Das ist zwar nicht ganz so trivial wir die Verdrahtung auf dem ersten Bild, dafür aber optisch durchaus ansprechender.
Webtipp: CP/M und Computergeschichte
Auf Gaby’s Homepage fĂĽr CP/M und Computergeschichte dreht sich alles um CP/M und deren Rechner. Die Homepage ist inzwischen eine Institution zu diesem Thema und bietet wie keine andere Homepage derart detaillierte Informationen.
Retro: Mini-Konsolen fĂĽr Nostalgiker
Nintendo
Nintendo Classic Mini
Seit 2016 gibt es die Nintendo Classic Mini von Nintendo. Zwar war diese nicht die erste Mini-Konsole, aber eine der bisher erfolgreichsten. Anfangs war diese knapp 70 EUR teure Konsole innerhalb von wenigen Stunden bei Amazon ausverkauft und Drittanbieter riefen Preise von ĂĽber 250 EUR auf. Inzwischen hat sich der Ansturm auf die Konsole gelegt und man bekommt diese teiweise mit unter 55 EUR recht gĂĽnstig.
Die Mini-Konsole wird mit einem Controller ausgeliefert und es werden 30 eingebaute Spiele mitgeliefert. Vorsicht bei Nachbauten, die im Internet haufenweise angeboten werden. Sie sollen angeblich hunderte von Spielen enthalten, hierbei handelt es sich aber meinstens um lieblose Klone, die mit den Originalspielen nichts zu tun haben. Zudem taugt die Hardware i.d.R. nicht besonders viel.
Super Nintendo Classic Mini
Ein Jahr nach der Nintendo Classic Mini erschien das Super Nintendo Classic Mini. Wie schon bei der NES Classic Mini war auch hier der Ansturm anfangs recht hoch, aber auch diese Konsole ist inzwischen für unter 80 EUR wieder gut erhältlich. Der Mini-Konsole liegen zwei Controller bei und es sind 21 Spiele fest installiert.
Technisch sind beide Classic Minis quasi identisch. So identisch, dass man aus einer Classic Mini eine Super Classic Mini machen kann und umgekehrt. Auch die Firmware der japanischen Ausgabe, der Famicom, kann aufgespielt werden. Auf Github findet man mit hakchi2 ein passendes Tool, welches es zudem erlaubt Homebrew-Software, also eigene Spiele, auf der Konsole zu installieren.
Nintendo Game & Watch: Super Mario Bros
Inzwischen wurde von Nintendo auch „Game & Watch“ neu aufgelegt. Von den kultigen LCD-Spielen aus den 1980ern der Game & Watch Serie wurden insgesamt 56 (offiziell) bzw. 57 (inoffiziell) veröffentlicht. Nintendo veröffentlicht seit 2021 nun vereinzelt einige Spiele im Design dieser LCD-Spiele. Das Display ist natĂĽrlich kein monochromes LCD-Display mehr. Als erstes Spiel wurde „Super Mario Bros“ veröffentlicht. Ende 2021 soll „The Legend of Zelda“ folgen.

Vor 40 Jahren: Cambridge Processor Unit Ltd wird gegrĂĽndet
Am 5. Dezember 1978 gründen Hermann Hauser und Chris Curry eine kleine Firma mit Namen Cambridge Processor Unit Ltd (CPU). Die Firma entwickelt zunächst einen Controller für einen elektronischen Spielautomaten für Ace Coin Equipment (ACE) in Wales, der die Grundlage für ihren ersten Mikrocomputer wird.
CPU entwickelt auf Basis des SC/MP Prozessors ein Mikrocomputersystems, das 1979 veröffentlicht wird und das erste Produkt der Acorn Computer Ltd, ein Markenname den CPU verwendete, um zwei Produktlinien voneinander zu trennen, wird.
Dieser Bausatz ist der Startschuss fĂĽr eine Reihe innovativer Computer, wie dem Acorn Atom, BBC B oder Acorn Archimedes.
Mehr Informationen ĂĽber Acorn gibt es in diesem Beitrag.