Reviews
Copyright: CHIP, Ausgabe Juli 1979
Der Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Vogel-Verlags!
Freizeit-Profi
Die seit geraumer Zeit auf dem europäischen Markt angebotenen „Personal“- und „Home“-Computer verblüffen im allgemeinen immer wieder aufs neue durch ihre hohe Leistung im Vergleich zu ihrem relativ geringen Preis. Diese Geräte haben zum größten Teil eine nicht sehr umfangreiche Hardware, sondern ihre Leistung kommt durch eine meist sehr gute Betriebssoftware zustande.
Beim TRS-80-Homecomputer von der Tandy-Corporation (eine Gesellschaft des US-amerikanischen Elektronikkonzerns Radio Shack) handelt es sich um einen 8-bit-Einplatinenmikrocomputer. Der TRS-80 hat eine Z-80 CPU von Zilog, die mit einer Taktfrequenz von 1,78 MHz läuft (wobei jedoch mit entsprechenden peripheren Bausteinen 2 … 4MHz erreicht werden könnten). Der TRS-80 lässt sich in drei verschiedenen BASIC- und in der Z-80-Maschinensprache (in Verbindung mit dem TBUG oder ASSEMBLER/EDITOR) des Mikroprozessors Z-80 programmieren.
Aufbau des Gesamtsystems
Das Grundsystern des TRS-80 besteht aus drei Einheiten: der Tastatur, dem Video-Bildschirm und dem Kassettenrekorder sowie dem externen Netzteil für die Tastatur, in der der eigentliche Computer ist.
Die Tastatur
Bei der Tastatur handelt es sich um eine standardmäßige Ausführung, die den ASCII-Zeichensatz sowie eine Eingabetaste besitzt. Unter der Tastatur liegen in dem grauen Kunststoffgehäuse die Pla-, tine mit allen benötigten Bauteilen wie CPU, RAM und ROM, Taktgenerator und die Aufbereitung für das VideoSignal. An der Rückseite des Gehäuses sind die Anschlüsse für das Netzgerät, der Video-Ausgang und der Anschluss für den Kassettenrekorder. Des weiteren befinden sich auf der Rückseite eine 40polige Steckerleiste für die Erweiterungen über das Expansion-Interface, ein Reset-Taster sowie der Ein- und Aus-Schalter.
Obwohl es sich bei der Tastatur um eine ASCII-Tastatur handelt, gefielen uns einige Dinge dabei doch nicht so ganz. Wir mussten uns fragen, warum denn nicht eine hochwertige Tastatur eingebaut wurde, wenn der Hersteller doch beabsichtigt, einen doch etwas ernsthafteren Interessentenkreis anzusprechen, wie es der Preis bei diesem System, wenn es ausgebaut ist, ausdrückt.
Des weiteren fehlte uns die abgesetzte 10er-Block-Tastatur für die schnellere Dateneingabe. Leider ist es auch hier wieder so, dass uns die USA auf diesem Gebiet meilenweit voraus sind, denn in den Staaten gibt es diese erweiterte Tastatur für den TRS-80 schon seit einiger Zeit (wird bei uns wohl noch ein wenig dauern). Des weiteren ist man ein wenig verwöhnt, wenn man zuvor schon mit dem PET gearbeitet hat, denn bei dem kann man auf alle 64 ASCII-Zeichen ohne die Shift-Taste zugreifen, was hier leider nicht möglich ist. Ebenso fehlte die Beschriftung auf einigen Tasten für verschiedene Funktionen. „Shift @“ bedeutet eine Unterbrechung des Programms, das dann einfach mit ENTER wieder gestartet werden kann (gut beim Auflisten). Auf den Tasten wäre genug Platz gewesen, um diese mit den zusätzlichen Sonderfunktionen zu beschriften, wie auch die Edit-Kommandos (könnten leicht aufgedruckt werden).
Zu guter Letzt war die Tastatur bei unserem Testgerät sehr schlecht entprellt. Dies ist jedoch kein Hardwareproblem, sondern eine reine Softwareangelegenheit. Bei den LEVEL I-Maschinen tritt dieser Fehler nicht auf, so dass beim Drücken einer Taste gleich zwei oder dreimal das gleiche Zeichen auf dem Bildschirm erscheint. Die Firma Tandy-Corporation bietet jedoch ein kleines Maschinenspracheprogramm (55 Bytes lang) auf Kassette an, mit dem dieser Fehler behoben werden kann.
Trotzdem ist unklar, wie man eine so billige Tastatur in ein Gerät einbauen kann, das den Anspruch erhebt, auch für kommerzielle Anwendungen verwendet zu werden. Machen es diese 200,- DM mehr für die Tastatur denn aus?
Der Monitor
Bei dem Video-Bildschirm handelt es sich um ein umgebautes handelsübliches Fernsehgerät, der die Video-Signale direkt vom Computer erhält. Er ist ebenfalls in einem grauen Kunststoffgehäuse untergebracht. Auf dem Bildschirm können max. 16 Zeilen zu je 64 oder auch 32 Zeichen sowie eine grobe Grafik von 48 mal 128 Bildpunkten dargestellt werden. Weiter lassen sich auf dem Schirm die ASCII-Zeichen (ohne Kleinschreibung) sowie die grafischen Blöcke darstellen. Auch an dieser Stelle könnte man die Frage stellen: Warum so billig? Bei unserem Testgerät stellten wir in den Ecken des Schirmes Unschärfen sowie ein Flimmern im oberen Teil fest, was jedoch eine Einstellungssache des Gerätes ist. Des weiteren ist das Netzteil des Bildschirmes zu schwach dimensioniert, denn bei viel „Weiß“ auf dem Schirm nimmt die Helligkeit stark ab, was wohl auf dem Zusammenbrechen der Beschleunigerspannung der Bildröhre beruht. Beobachten kann man diesen Effekt am besten durch Weißschreiben des Schirmes mit folgendem kurzem LEVEL II-Programm:
10 CLS 20 FOR X = 15360 TO 16383 30 POKE X,191 40 NEXT 50 GOTO 50
Wenn der Bildschirm voll ist, so ist er nun um einiges dunkler als zuvor.
Die Zeichen können auf dem Schirm in zwei verschiedenen Weisen dargestellt werden. Einmal zu 16 Zeilen mit jeweils 64 Zeichen pro Zeile (ergibt 1024 Zeichen) oder aber mit 16 Zeilen zu je 32 Zeichen. Das Schriftbild erscheint bei 64 Zeichen pro Zeile stark gedrängt, was bei intensivem Arbeiten zur schnelleren Ermüdung führt. Bei 32 Zeichen pro Zeile ist die Schrift doppelt so breit und erlaubt ein ermüdungsfreies und augenschonendes Arbeiten, jedoch treten bei dieser Ausgabe kleine Schwierigkeiten mit der Formatierung auf.
Der Kassettenrekorder
Als Massenspeicher für die Daten und Programme wird ein handelsüblicher Kassettenrekorder verwendet. Die Übertragungsgeschwindigkeit ist hierbei von der Sprache abhängig. Sie beträgt beim LEVEL I 250 Baud und beim LEVEL II ist sie doppelt so schnell: 500 Baud.
Das Kassetteninterface arbeitete zufriedenstellend, wir hatten jedoch am Anfang Schwierigkeiten mit dem Einstellen der Lautstärke. Hier muss man durch verschiedenes wiederholtes Einladen von Programmen die optimale Lautstärke ermitteln. Mit Hilfe des eingebauten Bandzählwerks kann man auch auf einer längeren Kassette (z.B. C-60) mehr als ein Programm unterbringen, indem man sich die Startzahlen der Programme aufschreibt.
Expansion-Interface, Floppy, Drucker
Das Expansion-Interface ist ebenfalls in grauem Kunststoff gehalten und kann unter den Monitor gestellt werden, wo es wenig Platz wegnimmt. Im ExpansionInterface befindet sich eine Platine, die folgende Baugruppen enthält: FloppyController, Drucker- Interface, ParallelInterface, Dekodierung für zwei Kassettenrekorder sowie Platz für zusätzliche RAM, serielles Interface und verschiedene andere Baugruppen.
Das Expansion-Interface wird über eine 40polige gepufferte Flachbandkabelleitung mit dem TSR-80 verbunden. Im Interface-Gehäuse ist noch Platz für die beiden Netzteile (eines für TRS-80 und eines für das Interface) vorhanden. Um die Floppies betreiben zu können, benötigt man mindestens einen LEVEL II-Computer sowie das Expansion-Interface, das ja den Floppy-Controller enthält. Es sind bis zu vier Floppies an das Interface anschließbar. Verwendet werden 5″-Floppies, die in 35 Spuren mit je 10 Sektoren von je 256 Bytes pro Sektor organisiert sind. Auf einer leeren Diskette lassen sich max. 89 600 Bytes speichern.
Die Floppies haben eine Baudrate von 12 500 und die Disketten drehen sich mit einer Geschwindigkeit von 300 min. Sie haben eine mittlere Zugriffszeit von ca. 300 ms. Mit den Floppies wird das DOS und das Disc-BASIC zum Betreiben der Floppies mitgeliefert.
Beängstigend war für uns nur die Wärmeentwicklung an der Rückseite des Gerätes, die sich auf das ganze Gehäuse ausbreitete. Diese Wärme kommt von den rückseitigen Netztrafos. Als Drucker werden momentan von Tandy zwei verschiedene Modelle angeboten. Der erste ist ein Bildschirmdrucker, der mit Metallpapier arbeitet und immer nur den Inhalt einer Bildschirmseite ausdrucken kann. Der Drucker kann alle ASCII-Zeichen inklusive Kleinschreibung mit einer Geschwindigkeit von max. 150 Zeilen/min bei einer Zeilenbreite von max. 80 Zeichen ausdrucken. Die Zeichen werden in einer 5 x 8-Matrix dargestellt. Das Metallpapier gibt es bei Tandy.
Beim zweiten angebotenen Drucker handelt es sich um einen Centronix 779 in einem anderen Gehäuse, den es entweder mit Rollenpapier oder mit Tractor gibt. Er hat eine Druckgeschwindigkeit von max. 110 Zeichen pro Sekunde und benötigt Normalpapier, das es in den meisten einschlägigen Geschäften gibt. Dieser Drucker gibt die Zeichen ebenfalls in einer 5 x 8-Matrix aus.
Für die Floppies und das Expansion Interface bestehen derzeit bei Tandy Lieferschwierigkeiten. Sie betragen z.Z. 6 bis 8 Wochen. In unserem Test haben wir nun verschiedene Beobachtungen am Gerät und der Peripherie festgestellt.
Die Rechen- und Verarbeitungsgeschwindigkeit
Obwohl der TRS-80 die „Super“ CPU Z80 als zentrale Recheneinheit besitzt, gehört er nicht gerade zur schnellen Truppe der Mikrocomputer auf dem Markt. Die CPU, also damit auch die gesamte Anlage, wird mit einer Taktfrequenz von 1,78 MHz betrieben. Verkraften könnte die CPU jedoch bei geeigneter Peripherie einiges mehr. Der TRS80 ist im Schnitt um ca. 10% langsamer als der PET oder der APPLE II, obwohl der PET z.B. mit einer Taktfrequenz von nur 1 MHz läuft. Es liegt also an der Betriebssoftware und dem BASIC-Interpreter.
Geteilt
Der TRS-80 besteht in der Grundausstattung schon aus vier (!) getrennten Einheiten, die drei Netzsteckdosen voraussetzen. Wenn man nun noch das Expansion-Interface, einige Floppies und einen Drucker verwendet, so muss man wirklich ein kleiner Zauberkünstler sein, um die ganzen Kabel und Verbindungen einigermaßen schön, ohne einen Spezialschreibtisch zu verwenden, aufräumen zu können.
Ein komplettes System mit vier Floppies, Drucker, zwei Kassettenrekordern benötigt nun schon 10 (zehn!) Steckdosen. Wäre es denn nicht möglich, ein wenig energiebewußter zu denken, denn jeder kleine Trafo erzeugt ja auch wieder einige Verluste, die sich dann summieren.
Ebenso ist es mit der Wärmeentwicklung. Am Gehäuse unseres TRS-80 wurde nach längerem Betrieb (mindestens 24 Stunden eingeschaltet) an den rückwärtigen Lüftungsschlitzen eine Temperatur von 44 °C gemessen. Die Floppies hatten eine Temperatur von 39 °C, während die anderen Teile des Systems (Monitor, Netzteile) im allgemeinen in guten Bereichen blieben (unter 35 °C).
Brauchen Sie einen MW-Sender?
Beim Kauf eines TRS-80 hat man zusätzlich noch einen kleinen Miniatursender dazubekommen. Der TRS-80 sendet im eingeschalteten Zustand bei einer Frequenz von 15,85 kHz mit einem relativen Schalldruck von 36,8 dB. Dieser Wert liegt gerade noch an der Hörgrenze und wird deshalb vom Anwender als mehr oder weniger störend empfunden. Weiter ist jedoch der TRS-80 auch im Radio deutlich hörbar, wenn die Antenne im gleichen Raum ist (Mittelwelle AFN München ist gestört).
Die Software – Der Editor
Der TRS-80 besitzt, wenn man eine LEVEL II-Maschine hat, einen Texteditor, mit dem sich die Fehler eines Programmes, ohne neue Eingabe der ganzen Programmzeile, komfortabel verbessern lassen. Mit dem Editor lassen sich Zeichen einfügen, löschen, austauschen, suchen und entfernen. Der Editor wird automatisch aufgerufen, wenn im Programm irgendein syntaktischer Fehler auftritt. Schön wäre es noch, wenn der Editor das ganze im Arbeitsspeicher befindliche Programm verwalten könnte und nicht nur die aktuelle Programmzeile.
Die Programmiersprachen (BASIC)
Der TRS-80 kann in drei verschiedenen BASIC-Versionen ausgeliefert werden, wobei sich die einzelnen Versionen stark durch ihre Leistungsfähigkeit unterscheiden. Da die Programme in der jeweiligen Sprache vom BASIC-Interpreter verschieden aufgezeichnet werden, sind sie nicht so ohne weiteres untereinander kompatibel, sondern müssen erst durch die mitgelieferte Software umgewandelt werden.
Es folgt nun eine Beschreibung der drei verschiedenen BASIC, ihre Leistungsunterschiede und ihre Besonderheiten:
LEVEL I-BASIC
Diese Version des TRS-80 BASIC ist im Gehäuse (Gehäuse ist Tastatur und CPU-Platine) in 4-KByte-ROM untergebracht. Bei dieser Version handelt es sich um eine relativ leistungsfähige Programmiersprache (für 4-KROM), die dem Anfänger in Verbindung mit der Dokumentation gute Einstiegsmöglichkeiten in die Materie der Mikrocomputer und des Programmierens in BASIC (Tiny BASIC) gibt.
Der LEVEL I-BASIC-Befehlssatz sieht folgendermaßen aus (alphabetisch geordnet):
ABS (x) Ergibt den Absolutbetrag von x
CLOAD Lädt ein BASIC-Programm von der Kassette in den Arbeitsspeicher
CLS Löscht den Bildschirm
CONT Setzt die Programmausführung nach einem STOP-Befehl oder nach Drücken der BREAK-Taste fort
CSAVE Zeichnet ein BASIC-Programm im Arbeitsspeicher auf Bandkassette auf
DATA Hiermit können Daten im Programm fixiert werden, und wenn benötigt, mit READ gelesen werden
END Beendet die Programmausführung
FOR Beginn einer Programmschleife
GOSUB Sprung zum Unterprogramm, dessen Zeile angegeben wurde, danach Rücksprung zum Hauptprogramm und Ausführung des nächsten Befehles nach GOSUB
GOTO Sprung zur angegebenen Zeilennummer und Ausführung des dort gespeicherten Befehls
IF..THEN Prüft eine Bedingung ab und gibt an, was als nächstes zu tun ist
INPUT Daten können während der Programmausführung aktuell über die Tastatur eingegeben werden
INPUT # Liest Daten während der Programmausführung von der Kassette her ein
INT (x) Ergibt den größten ganzzahligen Teil, der kleiner oder gleich x ist
LET Wertzuweisung (ist obligatorisch)
LIST Listet das Programm auf dem Bildschirm auf; durch Angabe von Zeilennummern k auch von … bis … gelistet werden
MEM Ergibt freien RAM-Arbspeicher
NEW Löscht das Programm im Arbeitsspeicher
NEXT Ende einer Prograrammschleife
ON GOTO Mehrwege-Programmverzweigung
ON GOSUB in Abhängigkeit einer Variablen oder eines arithmetischen Ausdrucks
POINT (x, y) Prüft nach, ob der angegebene grafische Bildpunkt oder ausgeschaltet ist
PRINT Ausgabeanweisung für Bildschirm
PRINT AT Ausgabeanweisung für bestimmte anzugebende Bildschirmposition
PRINT # Zeichnet Daten auf die Bandkassette auf
READ Liest Daten aus dem DATA-Block in dem Programm
REM Bemerkungen oder Kommentare
RESET (x, y) Löscht den angegebe Bildpunkt, der mit SET () gesetzt wurde
RESTORE Setzt den DATA-Zeiger den Anfang der Daten zurück
RETURN Rückkehranweisung ins Hauptprogramm nach ein GOSUB-Aufruf
RND (1) Erzeugt eine Pseudo-Zufallszahl zwischen 0 und 1
RND (x) Erzeugt eine Pseudo-Zufallszahl zwischen 0 und x
RUN Startet die Programmausführung (durch Angabe der Zeilennummer kann das Programm an einer bestimmten Stelle gestartet werden)
SET (x, y) Schaltet den angegebenen Bildpunkt auf dem Schirm ein
STEP Gibt die Schrittweite in einer FOR-NEXT-Schleife an
STOP Unterbricht die Programmausführung
TAB (x) Druckt in der momentanen Zeile an der Stelle x ein Zeichen auf dem Bildschirm aus
Als Variablennamen können die Buchstaben A bis Z verwendet werden. Strings sind nur in A$ und B$ mit jeweils max. 16 Zeichen möglich. Weitere Textbehandlung (-verarbeitung) gibt es nicht. Als Feld kann nur das eindimensionale Feld A(n) verwendet werden, wobei die Anzahl der Elemente n nur durch den Speicherplatz begrenzt ist.
Man kann jedoch durch einen kleinen Programmiertrick das Feld auch mehrdimensional gestalten (wird weiter unten beschrieben). LEVEL I-BASIC hat eine Rechengenauigkeit von max. 6 Stellen nach dem Komma.
LEVEL II-BASIC (Extended BASIC)
Hierbei handelt es sich um eine stark erweiterte Version des Tiny-BASIC mit einer großen Leistungsfähigkeit. Es hat einen sehr großen Befehlssatz zuungunsten des Benutzerdialogs. Das BASIC ist auf einer Zusatzplatine im Gehäuse in 12K-ROM untergebracht. Es gelten die Befehle des LEVEL I-BASIC, mit dem folgenden, erweiterten Befehlssatz:
ASC (A$) Ergibt den ASCII-Wert für das erste Zeichen von A$ (A$ = eine Zeichenkette, String)
ATN (x) Ergibt den arctan(x) im Bogenmaß
AUTO a, b Schaltet automatische Zeilennumerierung bei Zeile a beginnend mit der Schrittweite b ein. a und b sind obligatorisch (dann a=10, b=10). Wird mit der BREAK-Taste abgeschaltet
CDBL (x) Wandelt das Argument in eine Zahl mit doppelter Genauigkeit (max. 16 Stellen) um
CHR$ (x) Ermittelt das ASCII-, Funktions- oder Grafik-Zeichen, das den ASCII-Wert x hat
CINT (x) Wandelt das Argument in eine ganzzahlige Zahl um
CLEAR Löscht alle Variablen im Speicher
CLEAR (x) Löscht alle Variablen und reserviert Speicherplatz für String-Variable
CLOAD „name“ Lädt eine benannte Datei von der Kassette
CLOAD? Prüft, ob eine Datei richtig abgespeichert wurde (VERIFY beim PET)
COS (x) cos (x), wobei x im Bogenmaß anzugeben ist
CSAVE „name“ Zeichnet eine benannte Datei auf die Kassette auf
CSNG(x) Wandelt eine Zahl in eine Zahl mit einfacher Genauigkeit um (6 Stellen)
DEFDBL Definiert die angegebenen Variablen als doppelt genau
DEFINT … als ganzzahlig
DEFSNG … als Signumzahlen
DEFSTR … als Strings (Zeichenketten)
DELETE Löscht die angegebenen Zeilen von … bis …
DIM Dimensioniert Felder und hält Speicherplatz für diese frei
EDIT Ruft den EDITOR zum Ver bessern von Programmen auf (es wird automatisch in den EDIT-Modus übergegangen, wenn im Programmablauf irgendein SYNTAX ERR o.ä. auftaucht)
ELSE Steuert in bedingten Verzweigungen die Ausführung für beide Wahrheitszustände, sofern die angegebene Bedingung nicht erfüllt ist (IF THEN-ELSE)
ERL Ergibt die Zeilennummer, wo ein Fehler während der Programmausführung auftrat
ERR Ergibt den Kode eines aufgetauchten Fehlers
ERROR (x) Simuliert künstlich einen Fehler mit Kode x, um z.B. eine Fehlerbehandlungsroutine auszutesten
EXP (x) e-Funktion, ergibt exp(x)
FIX (x) Schneidet die Dezimalstellen von x ab
FRE (A$) Ergibt den freien Speicherplatz für Zeichenketten (Strings)
FRE (0) Ergibt den freien Speicherplatz
INKEY$ Hiermit kann das Programm ohne INPUT-Befehle gesteuert werden, das Programm hält nicht an, sondern holt sich nur das Zeichen von der Tastatur, das gerade gedrückt wird
INP (x) Holt ein Byte von Kanal x
INPUT #A Liest Daten vom Kassettenrekorder Nr. 1 ein
LEN (A$) Ermittelt die Länge des String A$
LEFT$ (A$, 4) Ergibt den linken Abschnitt von A$ bis zum 4. Zeichen
LLIST Listet das Programm auf dem Zeilendrucker aus
LOG (x) Natürlicher Logarithmus von x
LPOS (0) Ergibt die momentane Druckposition des Druckers
LPRINT Gibt die angegebenen Zeichen auf dem Drucker aus
MID$ (A$,4,8) Ergibt aus dem String A$ einen Substring, beginnend beim 4. Zeichen, 8 Zeichen lang
NEW Löscht den gesamten Speicher
OUT x, y Gibt ein Byte y auf Kanal x aus
PEEK (x) Ergibt den Inhalt der Speicherzelle x
POKE x, y Gibt das Byte y in die Speicherstelle x
POS (0) Ermittelt die Cursor-Stellung in der momentanen Zeile
PRINT @ Druckt ab der Stelle x
PRINT USING Gibt den Wert in einem formatierbaren Format aus
RANDOM Setzt den Zufallsgenerator auf eine echte Zufallszahl
RESUME Verzweigt aus einer Fehlerbehandlungsroutine zurück ins Programm
RIGHT$ (ABBILD) Ergibt die rechten 4 Zeichen von A$
SGN (x) Signumfunktion
SIN (x) Sinusfunktion (x muss im Bo genmaß eingegeben werden)
SQR (x) Ermittelt die Quadratwurzel von x
STR$ (x) Wandelt die Zahl x in eine Zeichenkette um
STRING$ (20, „%“) Ergibt eine Zeichenkette aus 20-Prozent-Zeichen
SYSTEM Versetzt den TRS-80 in den Monitor-Modus, in dem er Maschinenspracheprogramme von Kassette her laden kann
TAN (x) Tangensfunktion (x im Bogenmaß)
TRON TRACE-Modus, schaltet die Einzelschrittausführung ein
TROFF Beendet TRACE-Betrieb
USR (0) Aufruf eines Programmes in Maschinensprache
VAL (A$) Wandelt die Zeichenkette in eine numerische Zahl um
VARPTR (x) Ergibt die Adresse, unter der die Variable x im Arbeitsspeicher abgelegt ist.
Das LEVEL II-BASIC hat eine max. Genauigkeit von 16 Stellen nach dem Komma. Eine nochmalige Steigerung des Befehlssatzes des LEVEL II erhält man, wenn man Floppy Disc und die dazugehörige Betriebssoftware verwendet. Die Disketten werden mit DOS (Disk-Operating-System) kontrolliert. Dazu gibt es noch ein Disk-BASIC, das nur in Verbindung mit dem DOS verwendet werden kann. Da das DOS und das Disk-BASIC nicht permanent in ROM, wie z.B. das LEVEL I, abgelegt ist, werden, wenn das Disk-BASIC (in Verbindung mit DOS) benötigt wird, vom RAM-Arbeitsspeicher leider ca. 10 KByte vom Betriebssystem belegt, so dass diese dem Anwender nun nicht mehr zur Verfügung stehen.
CHIP-Wertung:
GUT:
1. leistungsstarke Programmiersprache Extended-BASIC
2. ausführliche Dokumentation, fast alles in deutscher Sprache (nur DOS und Disc-BASIC nicht, soll jedoch bald kommen)Schlecht:
1. Tastatur
2. Betriebssystem (zu wenig Benutzerdialog) und Fehlermeldungen nur mit einem Kode
3. zu viele einzelne Geräte
4. Monitor schlecht