Quelltexte von Word für Windows 1.1a und MS-DOS 2.0 veröffentlicht

Microsoft gab heute bekannt, dass sie die Quelltexte von Word fĂĽr Windows 1.1a und MS-DOS 2.0 an das kalifornische Computer History Museum gestiftet haben und diese nun zum Download bereit liegen.

Damit wird zum ersten Mal ein Blick auf die Quelltexte möglich. Der Quelltext steht unter dem „Microsoft Research License Agreement“, d.h. es ist erlaubt den Code fĂĽr Stundenzwecke einzusetzen, zu ĂĽbersetzen, aber auch zu verändern und auszufĂĽhren. Nur kommerziell darf der Code nicht eingesetzt werden.

Die Lego Turing Maschine

Ein Studententeam aus dem Fachbereich Informatik der ENS de Lyon hat eine Turing-Maschine mit Hilfe von Lego-Bausteinen gebaut. Dabei war die Herausforderung nicht, eine Turing Maschine nur einfach zu simulieren, was ziemlich einfach ist, sondern diese mit Lego-Bausteinen rein mechanisch aufzubauen.

Video: ProjetRubens, YouTube

Die Maschine besteht aus mehr als 20.000 Bausteinen, darunter 32 Druckluftheber, 1200 Zahnräder, 24 Lifte und 50m Schläuche.

Auf der Suche nach E.T.

Vor über 30 Jahren produzierte Atari mit dem Spiel E.T. den größten Flop in der gesamten Videospielgeschichte. Während um Atari der Markt zusammenbricht,  werden im Schutze der Dunkelheit, am 26. September 1983, ein Konvoi aus 14 Lastwagen mit Millionen unverkauften Pac-Man, E.T. und anderen überschüssigen Cartridges, sowie verschiedenen Prototypen, beladen. Die Trucks fahren zu einem geheimen Lager in Alamorgdo in New Mexico, wo alles in einem riesigen Sarg aus Zement vergraben wird. Atari besteht später darauf, dass diese mitternächtliche Aktion dazu diente, fehlerhaftes Inventar loszuwerden.

Lange Zeit wurde darüber gerätselt, wo die Spiele genau vergraben wurden. Die beiden Filmemacher Jonathan Chinn und Mike Burns sind sich sicher, dass sie den Ort gefunden haben: Auf einer ehemaligen Müllhalde in Alamogordo. Die Ausgrabungen sollen in ein paar Wochen beginnen, war von ihnen jetzt auf dem Technikfestival SXSW in Texas zu hören.

Video: Alamogordo Atari ET Landfill Excavation, MadPlanet69, YouTube

Die Suche ist Teil ihrer Dokumentation über die Firma Atari, deren Aufstieg zu dem führenden Unternehmen für Videospiele und ihr Untergang. Dumping The Alien wird Teil einer Serie, die zunächst aber nur für Xbox Kunden verfügbar sein wird.

Ob die Filmemacher die verschollenen Cartridges tatsächlich finden werden, ist noch unsicher. Sie haben in den letzten eineinhalb Jahren Augenzeugen aufgetrieben und sich alle notwendigen Papiere, um die Grabungen durchzuführen, besorgt.

Im 8Bit-Museum.de gibt es noch mehr ĂĽber Atari und den Videospiel-Flop E.T. zu erfahren.

Bild: dumpingthealien.com

Bald im Kino: Pixels

Im April 2010 veröffentlichte der französische Regisseur Patrick Jean seinen Animationsfilm Pixels auf Dailymotion. Alleine innerhalb der ersten 24 Stunden wurde der Kurzfilm über 1 Million Mal angesehen. Pixels handelt von einer Stadt, die von klassischen Videospielen, wie Pac Man, Tetris, Space Invaders, Arkanoid und anderen, angegriffen wird. Der Film gewann 2011 auf dem Annecy International Trickfilm-Festival (Festival d’Animation Annecy) den Cristal d’Annecy für den besten Kurzfilm. Aufgrund des großen Erfolgs wurde Adam Sandlers Filmproduktion Happy Madison Productions auf diesen aufmerksam, die daraufhin plante einen auf Pixels basierenden Film zu entwickeln.

Jetzt wurde bekannt, dass die Schauspieler Kevin James (Grown Ups 2, Kindsköpfe 2) und Josh Gad (Frozen, Die Eiskönigin) einen Vertrag als Darsteller für die geplante Filmkomödie Pixels unterzeichnet haben. Regisseur soll Chris Columbus sein, der schon für Filme wie Harry Potter und Percy Jackson verantwortlich war.

Die Dreharbeiten sollen im Sommer 2014 beginnen. Ein Erscheinungstermin steht noch nicht fest.

Bild: Pixels (2010) von Patrick Jean