Die Rev.7 meines Speichertesters ist seit heute fertiggestellt. Der Tester bietet gegenüber dem Vorgänger folgende Möglichkeiten zur Spannungsversorgung:
- Durch einen DC/DC-Wandler als Aufsteckmodul. Mit diesem Modul können dann 4116/4108 Chips getestet werden. Die Spannungsversorgung erfolgt per USB oder per Hohlstecker (6-12V).
- Ohne DC/DC-Wandler, per Hohlstecker (dann muss ein Linearregler bestückt werden).
- Ohne DC/DC-Wandler, per USB.
- Per Terminalblock können die drei Versorgungsspannungen 5V, -5V und 12V auch von z.B. einem PC-Netzteil eingespeist werden. So können ebenfalls 4116/4108 Chips getestet werden.
Wenn keine 4116/4108 Chips getestet werden sollen, spart man so durch Wegfall des DC/DC-Wandlers noch einmal ein paar Euro.
Mit einem Adapter können auch exotische Speicherchips getestet werden, z.B. das SRAM 6810 (128 x 8 Byte im DIP-24 Gehäuse). Die Firmware erlaubt zusätzlich die Identifizierung von über 600 (E)ROMs (z.B. von Commodore oder Sinclair).
Schreibe einen Kommentar